Archivo Plutarco Naranjo - Enriqueta Banda
Permanent URI for this communityhttps://dspace-test.ucuenca.edu.ec/handle/123456789/25701
Browse
Browsing Archivo Plutarco Naranjo - Enriqueta Banda by Author "Banda, Enriqueta"
Now showing 1 - 1 of 1
- Results Per Page
- Sort Options
Item Erworbene Antigentoleranz und Anaphylaxie(Aus der Abteilung für Pharmakologie, 1961) Naranjo Vargas, Plutarco; Banda, EnriquetaMedawar (1—4) und Burnet (5-9) haben neben anderen Autoren auf experimentel- ler Basis den Begriff der „inmunitaren Toleranz" entwickelt; auBerdem hat Burnet eine neue Inmunitatstheorie formuliert, die er Klonal-Selektion nennt. Wenn man einem fetalen oder neugeborenen Tier Zellen eines anderen Tiers glei- chen Zustandes von einem Zelltyp, der direkte Beziehung zur Antikórperproduktion hat, etwa Lymphozyten oder Suspensionen von Milzgewebe, einspritzt, entwickelt sich nach den Angaben obiger Autoren in einem solchen Tier ein Zustand von „inmuni- tarer Resistenz". Dieser erlaubt ihm dann Transplantate von Haut oder anderen Ge- weben des Tiers anzunehmen, das die Lymphozyten oder Milzzellen gespendet hatte. Nach Burnets Theorie (8-10) kónnen Tiere im Embryonalzustand Zellen oder Gewebe eines andern Tiers aufnehmen ohne Antikórper zu bilden, die diese zerstóren würden, wahrend dies im erwachsenen Zustand der Fall ist, wo Heterotransplantate nicht an- gehen. Wenn aber der embryonale Organismus gelernt hat, die Zellen eines andern Embryos wie eigene Zellen zu behandeln, wird er im erwachsenem Zustand den Ge- weben des Spenders mit der gleichen Toleranz begegnen. Medawar (3-^1) u^d andere Autoren haben den Begriff der „inmunitaren Toleranz" auf Phánomene ausgedehnt, die sich nicht nur auf Zellen beziehen, sondern audi auf andere Antigene wie Proteine und Polisaccharide der Pneumokokken. Atopische und anaphylaktisché Phánomene, die auf einer Antigen-Antikórperreak- tion beruhen, besitzen in bezug auf die Antigenreaktion eine enge Beziehung zum Inmunitátsbild. Auf dem Erwahnten basiert vorliegende Arbeit; es solí nach Móglichkeit ein Tole- Tanzzustand gegenüber heterologen Proteinen bei Meerschweinchen erreicht werden, d. h. bei einer Spezies, die sich besonders leicht in einen anaphylaktischen Zustand versetzen laBt.
